Calren® CleanLight C1 – Gebrauchsanleitung
BA Home – 1. Einführung – 2. Sicherheitshinweise – 3. Geräte- und Funktionsbeschreibung – 4. Transport und Aufstellung – 5. Bedienung – 6. Störungen – 7. Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme – 8. Wartung und Reparatur – 9. Reinigung – 10. Technische Daten – 11. Entsorgung – 12. Verzeichnisse
3.2 Baugruppen
Der CleanLight C1 lässt sich in folgende Baugruppen gliedern:
- 3.2.1 Gehäuse und Innenverkleidung
- 3.2.2 Stromversorgung und Elektrokomponenten
- 3.2.3 UV-C Desinfektion
3.2.1 Gehäuse und Innenverkleidung
Das CleanLight C1 Gehäuse hat die Außenmaße 57,0 x 44,8 x 50,0 (B/T/H in cm). Auf der Vorderseite befindet sich eine Glastür, welche geöffnet wird, um einen oder meherere zu desinfizierende Gegenstände im Innenraum des Gerätes zu platzieren. Die Glastür muss wieder verschlossen werden, bevor das Gerät eingeschaltet und der Desinfektionsprozess gestartet wird.
Das Gehäuseinnere ist nach allen Seiten verspiegelt, um während des Desinfektionsvorganges eine möglichst effiziente Verteilung und Nutzung der erzeugten UV-Strahlung zu erreichen. Der Zwischenboden, ein Stahlgitter mit 2 x 2 cm Maschenweite, dient zur Ablage der Objekte während der Desinfektion.
Das Gehäuse ist lichtdicht ausgeführt, sodass bei verschlossener Tür im Betireb keine UV-C Strahlung austritt. Bei bestimmungsgemäßer Benutzung ist CleanLight C1 somit einfach und sicher zu verwenden.
3.2.2 Stromversorgung und Elektrokomponenten
Stromversorgung 230 V AC, Netzkabel und Schalter an der Geräterückseite. Elektro-Schaltplan sowie Ersatz- und Verschleißteillisten beim Hersteller.
3.2.3 UV-C Desinfektion
Im innen verspiegelten Gehäuse befinden sich acht PURITEC HNS S/E 9W 2G7 Entkeimungslampen von OSRAM. Diese emittieren UV-C-Licht mit einer Spitzenintensität bei 254nm, die sich ideal für eine hochwirksame Sterilisation von Wasser, Luft und Oberflächen eignet. UV-C-Strahlung hat eine photolytische Wirkung auf DNA. Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilze, Hefen und Viren können sich nach einer letalen Bestrahlung nicht mehr replizieren.
Um eine bestmögliche Wirkung zu erreichen erzeugt CleanLight C1 bei einem Desinfektionsvorgang eine UV-C Strahlungsmenge von 700 J/m2 und tötet damit in 1 Minute 99,99% der Oberflächenkeime ab. Um die erzeugte UV-C Strahlung effektiv zu nutzen und die gesamte Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände zu erreichen, ist das CleanLight Gehäuse von innen verspiegelt.
Durch den Einsatz von UV-C-Licht entstehen während des Desinfektiosprozesses keine Abfallstoffe, und es werden keine chemischen Zusatzstoffe verwendet. OSRAM HNS-Lampen haben einen niedrigen Quecksilbergehalt und sind ozonfrei. Bei internen Tests konnten mit Lampen dieses Typs bis zu 8.000 Desinfektionszyklen durchgeführt werden. Da es sich bei OSRAM HNS-Lampen jedoch um Verschleißteile handelt, kann diese Zahl nach Art der Verwendung variieren. Um die Leistung und Wirksamkeit des UV-C Desinfektionsverfahrens zu erhalten, müssen defekte OSRAM HNS-Lampen umgehend ausgetauscht werden.
PURITEC-Entkeimungslampen geben starke UV-Strahlung ab, die Sonnenbrand und Bindehautentzündung verursacht. Haut und Augen dürfen daher keiner direkten oder reflektierten ungefilterten Strahlung ausgesetzt werden. PURITEC Lampen dürfen deshalb niemals als normale Beleuchtung im Haushalt verwendet werden. PURITEC Lampen müssen nach ihrer Verwendung fachgerecht entsorgt werden.
Der CleanLight C1 ist kein Medizinprodukt und nicht für die Anwendung am Menschen oder am menschlichen Körper bestimmt. Calren CleanLight C1 darf nur zur Oberflächendesinfektion von Gegenständen benutzt werden.