Calren® CleanLight C1 – Gebrauchsanleitung
BA Home – 1. Einführung – 2. Sicherheitshinweise – 3. Geräte- und Funktionsbeschreibung – 4. Transport und Aufstellung – 5. Bedienung – 6. Störungen – 7. Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme – 8. Wartung und Reparatur – 9. Reinigung – 10. Technische Daten – 11. Entsorgung – 12. Verzeichnisse
8 Wartung und Reparatur
Öffnen des Calren® CleanLight darf nur im ausgeschaltenen Zustand und bei Trennung des Netzsteckers von der Spannungsquelle erfolgen. | |
| HINWEIS | |
Nur der Hersteller oder von diesem autorisierte Fachfirmen dürfen Arbeiten zur Instandhaltung am Gerät durchführen. Calren® CleanLight C1 Hersteller-Kontakt: | |
8.1 Wartung
Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Instandhaltung des Calren® CleanLight zu vermeiden, sind folgende Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten:
| |
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags an spannungsführenden Teilen des Calren® CleanLight. Die Gefahr besteht beim direkten oder auch indirekten Berühren von spannungsführenden Teilen.
| |
| Reinigung darf nur mit einem feuchten Baumwolltuch durchgeführt werden, da es sonst zur Beschädigung der Schutzeinrichtungen kommen kann. | |
| Calren® CleanLight darf nur in ausgeschaltetem Zustand und mit abgezogenem Netzstecker gereinigt werden. | |
| Beim Entnehmen der Leuchtmittel kann es durch unnötige Gewalt dazu kommen, dass das Leuchtmittel zerstört wird und Quecksilber entweicht. Sorgen Sie in diesem Fall für frische Luft und verlassen Sie den Raum für zehn Minuten. | |
| Verwenden Sie Handschuhe und eine Atemschutzmaske während Sie die Reste des defekten Leuchtmittels beseitigen. | |
Austausch der Leuchtmittel Zum Austausch der Leuchtmittel muss das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein. Um die OSRAM PURITEC HNS S/E 9W 2G7 Lampen auszutauschen, werden diese mit einem weichen fusselfreien Tuch umfasst und mit sanfter Kraft aus der Lampenfassung gerade herausgezogen. In entsprechender Weise können anschließend neue Leuchtmittel desselben Typs in die Fassungen eingesetzt werden. Für den Austausch der Leuchtmittel am Boden muss zunächst das Objektträger-Gitter vorsichtig heraus genommen und hinterher wieder eingelegt werden. | |
| Leuchtmittel dürfen erst 10 Minuten nach dem letzten Betrieb getauscht werden, da Verbrennungsgefahr besteht. | |
| Setzen Sie den Glaskolben der UV-Lampen keinerlei mechanischen Beanspruchungen aus. Der Glaskolben ist äußerst empfindlich und steht außerdem unter hohem Druck. | |
| HINWEIS | |
| Um die Leistung und Wirksamkeit des UV-C Desinfektionsverfahrens zu erhalten, müssen defekte OSRAM HNS-Lampen umgehend ausgetauscht werden. | |
| HINWEIS | |
| Benutzen Sie keinen Staubsauger um die Reste einer beschädigten UV-Lampe zu beseitigen. | |
| HINWEIS | |
| Beim Einbau einer UV-Lampe nicht den Glaskolben berühren. Finger hinterlassen Fettspuren auf dem Glaskolben, die beim Einschalten der UV-Lampe verdampfen und den Glaskolben trüben. | |
| HINWEIS | |
| PSA, Verwenden Sie Handschuhe beim Austauschen der Leuchtmittel. | |
| HINWEIS | |
Die Beschreibungen der Gerätekomponenten, die von anderen Herstellern gebaut wurden, befindet sich im Anhang. | |
| HINWEIS | |
Führen Sie Wartungs- und Pflegearbeiten nur bei abgeschaltetem Calren® CleanLight durch. | |
Personal: Fachpersonal
- Alle Energien freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Energiefreiheit prüfen.
- Sperren Sie zunächst den Gefahrenbereich bei den Instandhaltungsarbeiten weiträumig ab.
- Sichern Sie vor diesen Wartungsarbeiten den Calren® CleanLight gegen Wiedereinschalten (z. B. durch Trennen der Stromzufuhr, Aufstellen entsprechender Schilder/Hinweistafeln)!
- Führen Sie nur solche Wartungsarbeiten durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind oder für die Sie geschult und dadurch autorisiert wurden!
- Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller freigegebene Ersatzteile.
Wartungsplan
Intervall | Wartungsarbeit | Personal |
Täglich | Führen Sie eine Sichtprüfung am Calren® CleanLight auf äußere Schäden durch. Nehmen Sie das Gerät umgehend außer Betrieb, wenn Sie Schäden feststellen und informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzten. | Eingewiesene Person |
| Beachten Sie die Wartungen in den Zulieferdokumentationen im Anhang | Eingewiesene Person |
| Prüfen Sie den Netzschalter auf Funktion. | Eingewiesene Person |
Monatlich |
|
|
Jährlich | Kostenpflichtige Wartung durch den Hersteller mit Austausch der UV-C Leuchten und anderen Verschleißteilen. | Fachpersonal |
Alle 3 Jahre | Durchführung der VDE-Prüfung. | Fachpersonal |
8.2 Reparatur
![]() | |
| Reparaturen dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder dem Hersteller selbst durchgeführt werden. | |
![]() | |
| Öffnen des Gerätes nur im ausgeschalteten Zustand und bei Trennung des Netzsteckers von der Steckdose. | |
![]() | |
| Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedem Betrieb auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Anschlussleitungen sind unverzüglich auszutauschen. | |
![]() | |
| Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose entfernen. | |
![]() | |
| Im Brandfall Netzstecker ziehen, ABC Feuerlöscher zur Brandbekämpfung verwenden. | |
![]() | |
| Gerät nicht mit Wasser löschen. | |
