Calren® CleanLight C1 – Gebrauchsanleitung

Last modified on 2020/12/22 12:03

BA Home1. Einführung2. Sicherheitshinweise3. Geräte- und Funktionsbeschreibung4. Transport und Aufstellung5. Bedienung 6. Störungen7. Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme8. Wartung und Reparatur9. Reinigung10. Technische Daten11. Entsorgung12. Verzeichnisse


11 Entsorgung

HINWEIS
image-20190908124720-4.pngDer CleanLight Hygienic UV-C Disinfector darf nur unter besonderer Berücksichtigung der technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen zur sicheren Demontage von befähigten Fachpersonen demontiert sowie unter Berücksichtigung der für die Abfallentsorgung geltenden Rechtsnormen und der Sicherheitshinweise für eine vorschriftenkonforme Entsorgung entsorgt werden.
HINWEIS
image-20190908124740-5.pngEntsorgen Sie die Reste der UV-Lampen nicht im Hausmüll sondern führen Sie diese in einem geschlossenen Behälter dem Sondermüll zu.
UMWELT
image-20190908124740-5.pngBeachten Sie bitte die Hinweise auf der Wartungskarte im Anhang.
UMWELT
image-20190908124740-5.pngDie Verpackungsmaterialen sind recycelbar. Bitte werfen Sie die Verpackung nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
UMWELT
image-20190908124740-5.pngAltgeräte enthalten wertvolle recylingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeingete Sammelsysteme.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten oft Bestandteile die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Materialauflistung

Bei CleanLight C1 verwendete Materialien:

Allzweckplatte Resopal, Edelstahl, Glas, Gummi, Kunststoffe, Kupferdraht, Plexiglas, Quarzglas, Stahlblech